Skip to content

Markus Kupferblum

The comedies of life - Die Komödien des Lebens

(Deutsch unten!)

The comedies of life


The Commedia dell'Arte as popular theatre


The Commedia dell'Arte is not only "La Mama" of the European Theatre, since almost all theatre forms as we know them today derive directly or indirectly from it, but it also has a decisive influence on the fine arts and even architecture to this day, our familiar theatre spaces recreate the Italian marketplaces where the Commedia troops played their plays. The peep-box stage in French is now called "Scène italienne" and we know the cercle, the parquet, the boxes and the standing places from our city theatre.
But how was it that the "Commedia all'Improviso", as it was first called, was able to gain so much influence? We need to take a quick look at the time it came into being.
At the end of the Middle Ages and at the beginning of modern times, European society was undergoing one of the most radical changes in its history.
New scientific findings, for example in astronomy, physics or medicine, the introduction of the Arabic "Alchimia" in Europe, the discoveries of new continents by seafarers, but especially the rediscovery of ancient writings, which had been thought lost through the fire of the Library of Alexandria, have massively changed people's view of the world and their self-perception.
Suddenly the world that surrounded us appeared in a completely new light and this new recognition was actually not a "renaissance", not a "rebirth", but the birth of a new man, the man of modern times.
Of course, this new perception of the world also had a tremendous influence on how people saw God and his creation. In the Renaissance and Baroque, the gaze that used to follow the Gothic towers of the cathedrals into the sky fell 90° to the horizon line of a dome. For the first time, man looked at himself, freed himself from the dictates of the Church, triggered the Reformation and discovered individualism. For the first time, painters gave people natural faces, painted light, and shadow, and gave their works a special and hitherto unknown shine with the new oil paint.
But also the worldly life was regulated completely new. The work was objectified and made assessable by a modern monetary system and also here people freed themselves from medieval dependencies. Guilds were formed to protect the individual occupational groups and the first drafts of human rights were presented. The church and the rulers began to argue about the remaining influence on the people, once this ended in Canossa, then again with the defection of the English royal house from the papacy.
And while the European provincial princes delegated themselves to the rediscovered ancient writings about the Greek gods, with which they all too readily identified, a new social structure emerged outside their castle walls, in which there were new hierarchies and new conflicts.
This new society was particularly pronounced in the rich and cosmopolitan port cities such as Naples and Venice.
Venice was politically independent and radiated new Byzantine splendor after the raids of the fourth crusade. It was the most important trading city for goods from the Middle East. Here one met not only the rich merchants who owned entire merchant fleets, the Dottores from Bologna who proudly insisted on having graduated from the oldest university in the world, the Spanish occupation soldiers who occupied not only the kingdom of both Sicily, but also Lombardy and thus the 30-year war from Italy, the offspring of various Italian provincial nobles who were in search of anonymous amorous adventures, but also the poorest of the poor who tried to conquer a small piece of wealth. These were the immigrants from North Africa, the shepherds from Bergamo and other small Italian states, and above all the courtesans, who as second and multiple-born daughters could not receive a dowry and had to try to lead their lives with dignity and decency outside the Catholic marriage envisaged by society. Many lived in monogamous relationships, worked as domestic servants, chambermaids and maidservants for wealthy merchants, aristocrats or clergy, some lived as maidservants, innkeepers or prostitutes. They were courageous women, wise and in solidarity. For example, when Pope Leo X announced that courtesans who worked for the clergy were no longer to be paid, thousands and thousands of courtesans took to the streets in Venice alone to protest against this hypocrisy, until the Pope finally withdrew his order.


These new ways of life, the encounters of the most diverse people in such a small space and the permanent temptations of happiness, which always seemed close enough to touch, were the source of incessant conflicts. And in order to solve them, one needs stories. We have just got to know the protagonists of these dramas. They were the people you saw strolling through the streets of Venice every day, with their disputes that you knew only too well. They were stories that you experienced every day, that affected everyone and that told of life itself that surrounded you every day.
Soon groups of comedians formed who were the world's first professional actors, playing daily in different places and making a living. Until then, there was only the Catholic Passion Play, which could only be performed once a year - on the day of the city saint - or on very special occasions, and which is parodied in Shakespeare's Summer Night's Dream. None of these amateur actors could even begin to make a living from this activity. The Commedia actors, on the other hand, either collected donations after their performance or belonged to one of the groups maintained by the most important Venetian merchants. The merchants were always anxious to own the most successful group and so players were often sold, like footballers today.
The Commedia actors could not read and write most of the time and so they played their plays with improvised text. They only knew what was happening in the scene and in what order the actors came on stage.
These groups were influenced by the carnival spirit, which reversed the hierarchy of society and enjoyed tremendous popularity in Venice. Once a year you can be someone else! Every poor man disguises himself as a millionaire and every princess as a beggar. The people flirted with the clothes and behavior of the other social class and found the immersion in the foreign world exciting and liberating at the same time.
This reversal of the hierarchy is the dramatic engine of the Commedia, it is the dream to create the social ascent or even only to pay back "those up there" or to be more cunning than his master.
In the end, however, everything usually remains as it was, but the powerful have experienced limits or have even been purified. It was a gentle revolution of reason and fairness that prepared the ground for the Enlightenment.
If one says that Greek tragedy teaches people how to live, the Commedia dell'Arte teaches us how to survive. The servant who is beaten for things for which he cannot do anything gets the most beautiful woman - whom he has snatched from his master. So he becomes the hero of all servants and we love him because we in the audience always identify ourselves with the weakest. Therefore, the heroes of the Commedia dell'Arte are not, as in the Greek tragedy, the strongest, but the weakest. And these are Harlekino and Columbine.
Harlequin is the lowest hierarchical Commedia figure. It is he who has to take his head for everything, who does the work with which others boast. He is drive-driven, likes drinking, eating and sleeping - with and without women - and was therefore accused by "good company" of descending from the devil himself, which can still be read from a small red dot on the forehead of his mask. His mask was black because he was an African immigrant, just like a Bergamo farmer who sought his fortune in Venice. Life taught him wisdom and quick-wittedness, and so he was far superior to many employers. Verbal duels always went to him, he could develop the best strategies and with his charm and wit, he even wrapped Columbine around his finger at the end of the play.
Colombine is the figure of the courtesan. She is pretty and has both feet on the ground. She can grab a hold and works a lot so that she can lead a good life. This is the only way she wants to bring children into the world. As she is also at the lowest hierarchical level, she is available for the male figures who always fall in love with her. The merchant succumbs to her charm and beauty, but her cunning prevents him from reaching his goal. For she easily sees through the men and knows exactly what is good for her and what she does not want. She is clever and in the end also the one who enlightens and unravels the intrigues of the men, who reject the rich merchant and finally marries Harlekino, one of her peers.


Harlekino, Columbine and the other characters of the Commedia dell'Arte began their triumphal march through Europe. Some groups drove with carts from Italy over Austria to Russia, then further over Scandinavia and England back to France and Italy. There were hundreds of groups, all leading a different route. Some groups were firmly engaged at a court, the Molière group at all at the court of the French King Louis XIV, for some groups 67 theatres were built in Venice alone.
After the French Revolution, an earthquake struck the European aristocracy and the Commedia was recognized as what it was: a highly political popular theatre that could sensitize the masses to certain injustices.
Thus the Commedia dell'Arte was generally banned, as it could not be censored, as it had no written texts.
So the Commedia survived only in written form, either as an opera libretto or as a play, such as by Gozzi or Goldoni, who actually wanted to overcome the Commedia, or for example in the Vienna Volkstheater, which has been firmly anchored in Viennese cultural life since the Spanish Commedia Troupe, which the Emperor brought along with the Spanish Riding School from his former residence in the Escorial. The great Harlekino Stranitzky, who created Hans Wurst, worked in Vienna, but Raimund and Nestroy also played the servant roles that they wrote themselves. Just like the famous Regensburg comedian Emanuel Schikander, who wrote over 50 folk plays, which he performed in his own theatre in Vienna and in which he always played the harlequin.
The Commedia is what we want it to be. Whoever tells something about the Commedia dell'Arte tells more about himself than about the Commedia. Since it has been performed by thousands of professional actors over 350 years in the most diverse countries and circumstances, almost everything that is said about the Commedia is correct. That's why it offers the perfect projection surface for your own dreams and views about theatre and people.
That was also the special attraction for visual artists. With the help of the Commedia characters, you could play with your own identity. Women were painted as Pierrot, famous personalities as Harlekino. The mask lent the portrayed person new characteristics and a new social position, and sometimes even made him recognizable.
While the famous copper engravings by Jacques Callot initially depicted scenes from the Commedia dell'Arte as realistically as possible, there were later a number of painters who created frescoes with scenes from the Commedia in order to give certain rooms a touch of frivolity, For example at Ca' Rezzonico in Venice, where there is a Pulcinella room intended for intimate hours, or the banqueting hall of the castle at Český Krumlov, where a mural depicts a true event with a harlequin that had upset the Lobkowitz family.
Later it was George Sand who, almost 100 years after the Commedia dell'Arte was banned, drew some figurines from her fantasy, which can still be bought as postcards at every kiosk in Venice and which are often grotesquely regarded as references for scientific publications. Toulouse-Lautrec had himself photographed as Pulcinella and Picasso painted self-portraits as a sad harlequin and was inspired by the life of the Commedia as he dreamed it.

© Markus Kupferblum

published in the catalog of the exhibition "Bühnenreif" of the Hans Arp Museum Remagen, 2016

Die Komödien des Lebens

Die Commedia dell’Arte als Volkstheater

Die Commedia dell’Arte ist nicht nur „La Mama“ des Europäischen Theaters, da so gut wie alle Theaterformen, wie wir sie heute kennen, mittelbar oder unmittelbar von ihr abstammen, sondern sie beeinflusst bis heute auch maßgeblich die Bildende Kunst und sogar die Architektur, bilden unsere vertrauten Theaterräume ja die italienischen Marktplätze nach, auf denen die Commedia Truppen ihre Stücke spielten. So wird die Guckkastenbühne auf Französisch heute nach „Scène italienne“ genannt und wir kennen den Cercle, das Parkett, die Logen und die Stehplätze aus unserem Stadttheater.

Aber wie kam es, dass die „Commedia all’Improviso“, wie sie zunächst genannt worden ist, so viel Einfluß erlangen konnte? Dazu müssen wir einen kurzen Blick auf die Zeit werfen, in der sie entstanden ist.

Am Ende des Mittelalters und am Beginn der Neuzeit befand sich die europäische Gesellschaft in einem der gewaltigsten Umbruchprozesse ihrer bisherigen Geschichte.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse etwa in der Astronomie, der Physik oder der Medizin, die Einführung der arabischen „Alchimia“ im europäischen Raum, die Entdeckungen neuer Kontinente durch die Seefahrer, aber besonders die Wiederentdeckung der antiken Schriften, die bislang durch den Brand der Bibliothek von Alexandria als verloren geglaubt waren, haben das Weltbild der Menschen und ihre Selbstwahrnehmung massiv verändert.

Plötzlich erschien die Welt, die einen umgab, in einem völlig neuen Licht und dieses neue Erkennen war eigentlich keine „Renaissance“, keine „Wiedergeburt“, sondern die Geburt eines neuen Menschen, des Menschen der Neuzeit.

Natürlich hatte diese neue Weltwahrnehmung auch einen gewaltigen Einfluß darauf, wie die Menschen Gott und seine Schöpfung sahen. Der Blick, der früher den gotischen Türmen der Kathedralen in den Himmel folgte, senkte sich in der Renaissance und im Barock um 90° auf die Horizontlinie einer Kuppel. Zum ersten Mal betrachtete der Mensch sich selbst, befreite sich vom Diktat der Kirche, löste die Reformation aus und entdeckte den Individualismus. Die Maler verliehen den Menschen zum ersten Mal natürliche Gesichter, malten Licht und Schatten und gaben ihren Werken durch die neue Ölfarbe einen besonderen und bis dahin unbekannten Glanz.

Aber auch das weltliche Leben wurde völlig neu geregelt. Die Arbeit wurde objektiviert und durch ein modernes Geldsystem bewertbar gemacht und auch hier befreiten sich die Menschen aus mittelalterlichen Abhängigkeiten. Es wurden zum Schutz der einzelnen Berufsgruppen Zünfte gebildet und die ersten Entwürfe von Menschenrechten wurden vorgelegt. Die Kirche und die Herrscher begannen um den verbliebenen Einfluß auf die Menschen zu streiten, einmal endete dies in Canossa, dann wieder mit der Lossagung des englischen Königshauses vom Papsttum.

Und während sich die europäischen Provinz-Fürsten an den wiederentdeckten antiken Schriften über die griechischen Götter delektierten, mit denen sie sich allzu gerne identifizierten, entstand außerhalb ihrer Schloßmauern eine neue Gesellschaftsstruktur, in der es neue Hierarchien und neue Konflikte gab.

Besonders ausgeprägt fand man diese neue Gesellschaft in den reichen und kosmopolitischen Hafenstädten, etwa in Neapel oder Venedig vor.

Venedig war politisch unabhängig und erstrahlte nach den Raubzügen des vierten Kreuzzuges in neuer byzantinischer Pracht. Es war die wichtigste Handelsstadt für Güter aus dem Nahen Osten. Hier traf man nicht nur die reichen Kaufleute, die ganze Handelsflotten besaßen, die Dottores aus Bologna, die stolz darauf pochten, an der ältesten Universität der Welt promoviert zu haben, die spanischen Besatzungssoldaten, die nicht nur das Königreich beider Sizilien besetzt hielten, sondern auch die Lombardei und dadurch den 30 jährigen Krieg von Italien fernhielten, die Sprösslinge diverser italienischer Provinzadeligen, die auf der Suche nach anonymen amourösen Abenteuern waren, sondern auch die Ärmsten der Armen, die versuchten, sich ein kleines Stück des Wohlstandes zu erobern. Das waren die Einwanderer aus Nordafrika, die Hirten aus Bergamo und anderen italienischen Kleinstaaten und vorallem auch die Kurtisanen, die als zweit- und mehrtgeborene Töchter keine Mitgift erhalten konnten und versuchen mußten, ihr Leben außerhalb der von der Gesellschaft vorgesehenen katholischen Ehe mit Würde und Anstand zu führen. Viele lebten in monogamen Beziehungen, arbeiteten als Haushaltshilfen, Kammerzofen und Dienstmädchen bei reichen Kaufleuten, bei Adeligen oder beim Klerus, einige lebten als Mägde, Wirtinnen oder Prostituierte. Es waren mutige Frauen, die klug und solidarisch waren. Als der Papst Leo X. etwa verkündete, dass Kurtisanen, die für den Klerus arbeiteten, nicht mehr bezahlt werden sollten, gingen alleine in Venedig abertausende Kurtisanen auf die Straße, um gegen diese Scheinheiligkeit zu protestieren, bis der Papst seine Order schließlich zurückzog.

Diese neuen Lebensformen, die Begegnungen der unterschiedlichsten Menschen auf so engem Raum und die permanenten Versuchungen des Glücks, das stets zum Greifen nahe schien, waren der Quell unentwegter Konflikte. Und um diese zu lösen, benötigt man Geschichten. Die Protagonisten dieser Dramen haben wir soeben kennengelernt. Es waren die Menschen, die man täglich durch die Straßen Venedigs flanieren sah, mit ihren Streitigkeiten, die man selbst nur allzu gut kannte. Es waren Geschichten, die man täglich erlebte, die alle betraf und die vom Leben selbst erzählten, das einen täglich umgab.

Bald bildeten sich Gruppen von Komödianten, die die ersten professionellen Schauspieler der Welt waren, da sie täglich auf unterschiedlichen Plätzen spielten und damit ihren Lebensunterhalt bestritten. Bis dahin gab es ja nur das katholische Passionsspiel, das nur einmal im Jahr - am Tag des Stadtheiligen - oder bei ganz besonderen Anlässen aufgeführt werden durfte, und das etwa im Sommernachtstraum von Shakespeare parodiert wird. Keiner von diesen Laiendarstellern konnte auch nur ansatzweise von dieser Tätigkeit leben. Anders die Commedia Schauspieler, die entweder nach ihrer Vorstellung Spenden kassierten, oder überhaupt einer der Gruppen angehörten, die von den wichtigsten venezianischen Kaufleuten unterhalten wurden. Die Kaufleute waren übrigens immer bestrebt, die erfolgreichste Gruppe zu besitzen und so wurden oft Spieler verkauft, wie heute Fußballer.

Die Commedia Schauspieler konnten meist nicht lesen und schreiben und so spielten sie ihre Stücke mit improvisiertem Text. Sie wußten nur, was in der Szene vorkommt, und in welcher Reihenfolge die Darsteller auf die Bühne kamen.

Diese Gruppen waren von der Geisteshaltung des Karnevals beeinflusst, bei dem die Hierarchie der Gesellschaft umgedreht wurde und der sich in Venedig einer ungeheuren Beliebtheit erfreute. Einmal im Jahr darf man jemand anderer sein! Jeder arme Mann verkleidet sich als Millionär und jede Prinzessin als Bettlerin. Die Leute kokettierten mit der Kleidung und dem Benehmen der jeweils anderen Gesellschaftsschicht und fanden das Eintauchen in die fremde Welt erregend und gleichermaßen befreiend.

Diese Umkehr der Hierarchie ist der dramatische Motor der Commedia, es ist der Traum, den gesellschaftlichen Aufstieg zu schaffen oder auch nur, es „denen da oben“ heimzuzahlen oder listiger zu sein, als sein Herr.

Am Ende jedoch bleibt zumeist alles, wie es war, aber die Mächtigen haben Grenzen erfahren oder wurden gar geläutert. Es war eine sanfte Revolution der Vernunft und der Fairness, die der Aufklärung den Boden bereitete.

Sagt man, dass die Griechische Tragödie den Menschen lehrt, wie man lebt, so lehrt uns die Commedia dell’Arte, wie man überlebt. Der Diener, der für Dinge geschlagen wird, für die er nichts kann, bekommt dafür die schönste Frau - die er seinem Herren weggeschnappt hat. So wird er zum Helden aller Diener und wir lieben ihn, weil wir uns im Publikum immer mit den Schwächsten identifizieren. Deshalb sind die Helden der Commedia dell’Arte nicht, wie in der griechischen Tragödie, die Stärksten, sondern die Schwächsten. Und das sind Harlekino und Colombine.

Harlekino ist die Commedia Figur, die hierarchisch am niedrigsten steht. Er ist es, der für alles seinen Kopf hinhalten muss, der die Arbeit leistet, mit der sich andere rühmen. Er ist triebgesteuert, trinkt gerne, ißt gene und schläft gerne – mit und ohne Frauen – und wurde deshalb von der „guten Gesellschaft“ bezichtigt, vom Teufel selbst abzustammen, was man noch einem kleinen roten Punkt auf der Stirn seiner Maske ablesen kann. Seine Maske war schwarz, weil er eben ein afrikanischer Einwanderer war, genauso wie ein bergamaskischer Bauer, der in Venedig sein Glück suchte. Das Leben lehrte ihn Klugheit und Schlagfertigkeit, und so war er so manchem Dienstgeber haushoch überlegen. Verbale Zweikämpfe gingen immer an ihn, die besten Strategien konnte er entwickeln und mit seinem Charme und seinem Witz wickelte er am Ende des Stückes sogar Colombine um den Finger.

Colombine ist die Figur der Kurtisane. Sie ist hübsch und steht mit beiden Beinen im Leben. Sie kann zupacken und arbeitet viel, damit sie ein gutes Leben führen kann. Denn nur so möchte sie Kinder in die Welt setzen. Da sie ebenfalls auf der untersten hierarchischen Stufe steht, ist sie für die männlichen Figuren verfügbar, die sich auch stets in sie verlieben. Der Kaufmann erliegt ihrem Charme und ihrer Schönheit, aber ihre List hindert ihn daran, sein Ziel zu erreichen. Denn sie durchschaut die Männer mühelos und weiß genau, was gut für sie ist– und auch was sie nicht will. Sie ist klug und am Ende auch die, die die Intrigen der Männer aufklärt und entwirrt, und die dem reichen Kaufmann eine Abfuhr erteilt, um schließlich doch Harlekino, einen von ihresgleichen, zu heiraten.

Harlekino, Colombine und die anderen Figuren der Commedia dell’Arte traten ihren Siegeszug durch Europa an. Einige Gruppen fuhren mit Karren von Italien über Österreich bis nach Russland, dann weiter über Skandinavien und England zurück nach Frankreich und Italien. Es waren hunderte Gruppen, die alle eine andere Route führen. Einige Gruppen waren fest an einem Hof engagiert, die Gruppe Molière überhaupt am Hof des Französischen Königs Ludwig XIV, für einige Gruppen wurden allein in Venedig 67 Theater erbaut.

Nach der Französischen Revolution ging ein Beben durch die europäische Adelsgesellschaft und die Commedia wurde als das erkannt, was sie war: ein hochpolitisches Volkstheater, das Massen für bestimmte Ungerechtigkeiten sensibilisieren konnte.

So wurde die Commedia dell’Arte generell verboten, da sie, die ja keine geschriebenen Texte hatte, nicht zensuriert werden konnte.

Überlebt hat die Commedia also nur in geschriebener Form, entweder als Opernlibretto oder als Theaterstück, wie etwa von Gozzi oder von Goldoni, der die Commedia aber eigentlich überwinden wollte, oder etwa im Wiener Volkstheater, das seit der Spanischen Commedia Truppe, die der Kaiser zusammen mit der Spanischen Hofreitschule von seiner vormaligen Residenz im Escorial mitbrachte, im Wiener Kulturleben fest verankert ist. In Wien wirkte der große Harlekino Stranitzky, der den Hans Wurst erschuf, aber auch Raimund und Nestroy spielten selbst die Dienerrollen, die sie sich auf den Leib schrieben. Genauso wie der berühmte Regensburger Komödiant Emanuel Schikander, der über 50 Volksstücke schrieb, die er in seinem eigenen Theater in Wien aufführte und in denen er stets den Harlekino spielte.

Die Commedia ist, was wir wollen, das sie ist. Wer etwas über die Commedia dell’Arte erzählt, erzählt mehr von sich selbst, als von der Commedia. Denn da sie von Tausenden professionellen Schauspielern über 350 Jahre in den unterschiedlichsten Ländern und unterschiedlichsten Lebensumständen gespielt worden ist, ist fast alles, was man über die Commedia sagt, richtig. Deshalb bietet sie die perfekte Projektionsfläche für die eigenen Träume und Ansichten über das Theater und die Menschen.

Das machte auch den besonderen Reiz für bildende Künstler aus. Anhand der Figuren der Commedia konnte man mit der eigenen Identität spielen. Frauen wurden als Pierrot gemalt, berühmte Persönlichkeiten als Harlekino. Durch die Maske verlieh man dem Portraitierten neue Eigenschafen und eine neue soziale Stellung, und entstellte ihn dadurch mitunter durchaus zur Kenntlichkeit.

Waren es zunächst die berühmten Kupferstiche von Jacques Callot, die Szenen aus der Commedia dell’Arte möglichst realitätsnah abbildeten, gab es später eine Reihe von Malern, die Freskos mit Szenen aus der Commedia gestalteten, um bestimmten Räumen einen Hauch Frivolität zu verleihen, etwa im Ca’ Rezzonico in Venedig, wo es einen Pulcinella Raum gibt, der für intime Stunden gedacht war, oder der Festsaal vom Schloß in Český Krumlov, wo ein Wandbild eine wahre Begebenheit mit einem Harlekino abbildet, die die Familie Lobkowitz in Aufruhr versetzt hatte.

Später war es George Sand, die fast 100 Jahre nach dem Verbot der Commedia dell’Arte, aus ihrer Phantasie einige Figurinen zeichnete, die es bis heute in Venedig an jedem Kiosk als Postkarten zu kaufen gibt und oft grotesker Weise als Referenz für wissenschaftliche Publikationen gelten. Toulouse-Lautrec ließ sich als Pulcinella fotografieren und Picasso malte Selbstportraits als traurigen Harlekino und ließ sich von Leben der Commedia, wie er sie sich erträumte, inspirieren.

© Markus Kupferblum

erschienen im Katalog zur Ausstellung „Bühnenreif“ des Hans Arp Museums Remagen, 2016